Büromöbel Bürostühle sind mehr als nur eine Sitzmöglichkeit

Von lecosys

Wie bei jedem Möbelstück, so gibt es auch bei Bürostühlen einen unterschiedlichen Geschmack. Wobei dies sicherlich nicht für jeden Nutzer gelten mag. So kommt es manchem Nutzer vor allem nur auf das Sitzen an und weniger auf die Gestaltung. Wer Wert auf die Gestaltung legt, der greift zu Designerstühlen. Bei einem Designerstuhl spielt die Optik eine große Rolle, er sollte ein wahrer Blickfang sein.

Designerstühle bei den Büromöbel Bürostühle keine Einzelstücke mehr

In den letzten Jahrzehnten hat sich vieles im Bereich der Bürostühle geändert, insbesondere wenn es sich um Designerstühle handelt. So waren es früher vor allem Einzelstücke, während sie heute in Massenproduktion hergestellt werden. Diese Veränderung hat dem Designerstuhl nicht geschadet, vielmehr spielt auch bei der Massenproduktion der Komfort bei der Sitzqualität und das Design eine große Rolle.

Woher kommen die Designerstühle

Designerstühle können auf eine sehr lange Tradition zurückblicken. So wurde der erste Designerstuhl von den Gebrüder Thonet im Jahr 1850 hergestellt. Beim ersten Designerstuhl handelte es sich um einen Kaffeehausstuhl, der aus geschwungenen Bugholz hergestellt wurde. Bis heute erfreut sich dieser Designerstuhl als Klassiker noch einer großen Beliebtheit. Wobei er mittlerweile in verschiedenen Ausführungen erhältlich ist. Bei diesen Stühlen hat man auch von Freischwingerstühlen gesprochen, die nicht nur aus Holz, sondern auch aus anderen Materialien wie Stahl und Rattan hergestellt werden.

Der Boom ab den 50er Jahren bei den Bürostühlen

Designerstühle erfreuen sich gerade seit den 50er Jahren eines wahren Booms. So fanden diese Stühle nicht nur den Einzug in Büros und die Chefetagen, sondern auch in die Wohnzimmer. Die Vorteile sprechen auch für sich, so überzeugen Designerstühle nicht nur durch ihre klaren Linien, sondern auch durch das zeitlose Design. Dadurch kann man diese Büromöbel Bürostühle auch gut mit anderen Möbelstücken kombinieren. Wobei es auch Weiterentwicklungen gibt. So wurde der Freischwinger im Jahr 1956 vom Möbeldesigner Yngve Ekstörm deutlich weiterentwickelt und eine ganze Stilrichtung, nämlich der skandinavische Wohnstil geprägt. Der Boom der in den 50er Jahren begann, hält bis heute an. Aus dem klassischen Stuhl aus Holz, wurde ein Polsterstuhl oder der stapelbare Stuhl. Büromöbel Bürostühle erfreuen heute vor allem im Retrostyle und werden sicherlich auch in den nächsten Generationen noch eine große Rolle spielen.

Der Kauf der Büromöbel Bürostühle

Wer einen oder mehrere Designerstühle als Bürostühle kaufen möchte, der bekommt diese heute in jedem Möbelhaus. Doch gerade beim Kauf sollte man einiges beachten. Designer Stühle werden mit hohen Ansprüchen an die Qualität verbunden. So kann man die Qualität unter anderem am Preis erkennen. Grundsätzlich sind Designerstühle im Vergleich zu normalen Stühlen preislich etwas teurer. Und dieser höhere Preis zahlt sich nicht nur bei der Verarbeitung, sondern auch durch eine bessere Stabilität aus. Wer jetzt Designerstühle kaufen möchte, der sollte sich die Angebote in Onlineshops ansehen. Das Internet bietet den großen Vorteil, dass man auf mehrere Händler und zahlreiche Modelle zurückgreifen kann. Und letztlich kann man sich so auch einen guten Überblick über die Preisen verschaffen.